FilmspiegelFilmspiegel

Der Film Duell – Enemy at the Gates (2001) Kriegsfilm/Drama von Jean-Jacques Annaud mit Jude Law, Rachel Weisz und and Ed Harris ist den Hauptrollen.

Der Film basiert auf dem Sachbuch "Enemy at the Gates: Die Schlacht um Stalingrad" (1973) von William Craigs in dem die Ereignisse rund um die Schlacht um Stalingrad im Winter 1942-1943 beschrieben werden.

Inhalt

Zusammenfassung

Im Zweiten Weltkrieg wird der Fall von Stalingrad den Zusammenbruch des ganzen Landes bedeuten. Die Deutschen und die Russen kämpfen um jeden Block und lassen nur noch Ruinen zurück. Der russische Scharfschütze Vassili Zaitsev schleicht sich an die Deutschen heran, schaltet einen nach dem anderen aus und schwächt so die Moral der deutschen Truppen. Der politische Offizier Danilow führt ihn an und veröffentlicht seine Bemühungen, seinen Landsleuten Hoffnung zu geben. Doch Vassili spürt schließlich, dass er den in ihn gesetzten Erwartungen nicht gerecht werden kann. Er und Danilow verlieben sich in dasselbe Mädchen, Tanya, eine Soldatin. Aus Deutschland kommt der Scharfschützenmeister König, um dem außergewöhnlich geschickten russischen Scharfschützen das Handwerk zu legen.

Handlung

Wassili Zaitsev ist Soldat der Roten Armee und wird 1942 an die Front der Schlacht um Stalingrad geschickt. Er wird zu einem selbstmörderischen Angriff ohne Gewehr gezwungen und versteckt sich, während eine Panzergranate ein Auto außer Gefecht setzt. Der Insasse, Kommissar Danilow, versteckt sich zwischen zahlreichen Leichen, zufällig neben Wassili, der seine außergewöhnliche Treffsicherheit nutzt, um die deutschen Soldaten in der Nähe zu töten.

Nikita Chruschtschow fordert von seinen Untergebenen Ideen zur Verbesserung der Moral. Danilow, inzwischen Oberleutnant, schlägt vor, dass die Menschen "ein Beispiel brauchen, dem sie folgen können", und empfiehlt Zaitsev für diese Aufgabe. Bald darauf beginnt Danilow, in der Armeezeitung Heldengeschichten über Wassilis Heldentaten zu veröffentlichen. Wassili wird in die Scharfschützenabteilung versetzt und freundet sich mit Danilow an. Beide entwickeln auch ein romantisches Interesse an Tania Tschernowa, einer Gefreiten der örtlichen Miliz. Aus Angst um ihre Sicherheit lässt Danilow sie zu einer Nachrichtendiensteinheit versetzen, angeblich, um ihre Deutschkenntnisse bei der Übersetzung von Funksprüchen nutzen zu können.

Da die sowjetischen Scharfschützen den deutschen Streitkräften immer mehr zusetzen, wird der deutsche Major Erwin König eingesetzt, um Wassili zu töten und die sowjetische Moral zu brechen. Als das Kommando der Roten Armee von Königs Auftrag erfährt, schickt es Königs ehemaligen Schüler Koulikow los, um Wassili zu helfen, ihn zu töten. König überlistet jedoch Koulikow und tötet ihn, was Wassilis Stimmung ins Wanken bringt. Chruschtschow setzt Danilow unter Druck, das Scharfschützengefecht zu beenden. Sascha, ein junger Sowjetjunge, meldet sich freiwillig als Doppelagent, indem er König falsche Informationen über den Aufenthaltsort von Wassili weitergibt. Vasily stellt König eine Falle und schafft es, ihn mit Hilfe von Tania, die gekommen ist, um Vasily zu retten, zu verwunden. Bei einem zweiten Versuch schläft Vasily ein, und sein Scharfschützenprotokoll wird von einem plündernden deutschen Soldaten gestohlen. Das deutsche Kommando betrachtet das Logbuch als Beweis für den Tod von Wassili und will König nach Hause schicken, aber König glaubt nicht, dass Wassili tot ist.

Der deutsche General nimmt Königs Hundemarke an sich, um zu verhindern, dass die sowjetische Propaganda davon profitiert, wenn König getötet wird. König überreicht dem General ein Kriegsverdienstkreuz, das posthum an seinen Sohn verliehen wurde, der Leutnant der 116. Infanteriedivision war und in den ersten Tagen der Schlacht gefallen war. König teilt Sascha mit, wo er als Nächstes sein wird, da er vermutet, dass der Junge es Wassili sagen wird. Tania und Wassili haben sich inzwischen ineinander verliebt. In dieser Nacht geht Tania heimlich in die sowjetische Kaserne und schläft mit Wassili. Der eifersüchtige Danilow verunglimpft Wassili in einem Brief an seine Vorgesetzten.

König sieht, dass Tania und Wassili an seinem nächsten Überfallort auf ihn warten, was seinen Verdacht gegenüber Sascha bestätigt. Daraufhin tötet er den Jungen und hängt seine Leiche als Köder für Wassili auf. Wassili schwört, König zu töten und schickt Tania und Danilow, um Saschas Mutter zu evakuieren. Tania wird auf dem Weg zu den Booten von einem Schrapnell verwundet. Danilow, der sie für tot hält, bedauert seine Eifersucht auf Wassili und ist enttäuscht über seine frühere Begeisterung für den Kommunismus. Als er Wassili findet, der König auflauert, entblößt sich Danilow absichtlich, um König zu provozieren, ihn zu erschießen und seine Position zu verraten, wobei er sein Leben opfert. In dem Glauben, Wassili getötet zu haben, geht König hin, um die Leiche zu untersuchen, und gerät dabei in das Visier von Wassili. König nimmt sein Schicksal an und wendet sich Wassili zu, der ihm direkt ins Auge schießt und sein Gewehr an sich nimmt. Zwei Monate später, nachdem Stalingrad befreit wurde und die deutschen Truppen kapituliert haben, findet Wassili Tania in einem Feldlazarett wieder.

Film

Stab

Besetzung

Eine Liste der Darsteller / Schauspieler / Rollen aus dem Film "Duell – Enemy at the Gates"

Kritik

Deutschland

In in Deutschland wurde der Film schlecht aufgenommen. Kritiker meinten, er vereinfache die Geschichte und verherrliche den Krieg. Mit schwachem Applaus und sogar einigen Buhrufen kam der Film beim Premierenpublikum auf der Berlinale 2001 ausgesprochen schlecht an. Annaud erklärte daraufhin, dass er keinen weiteren Film auf der Berlinale zeigen würde, er bezeichnete sie als "Schlachthaus" und sagte, dass sein Film im Ausland viel besser aufgenommen worden sei.

Die Heldenhymne des französischen Regisseurs Jean Jacques Annauds konvertiert das namenlose Massensterben in Stalingrad zu einem Cowboy-Drama vor einer imposant in Szene gesetzten Kulisse. Hier übersieht eine "Filmkunst" ohne Gewissen die historischen Hintergründe. Ungeachtet guter Darsteller ist einer der teuersten europäische Filme auch gleichzeitig ein großes Desaster.

Der Film verzichtet weitgehend auf eine realistische Darstellung des Krieges und verweist nur am Anfang auf die verzweifelte Lage in der zerstörten Stadt. Die Dramaturgie verwendet eine Aneinanderreihung von Klischees: das Katz-und-Maus-Spiel zweier Männer inklusive Liebesgeschichte mit Happy End.

Ausland

Der Film erhielt in Russland wenig enthusiastische Kritiken, hatte aber in Moskau und Sankt Petersburg gute Einspielergebnisse. Einige Stalingrad-Veteranen der Roten Armee waren über die Ungenauigkeiten im Film so beleidigt, dass sie im Mai 2001 ihren Unmut in der Duma zum Ausdruck brachten und ein Verbot des Films forderten; diesem Antrag wurde jedoch nicht stattgegeben.

Der amerikanische Militärhistoriker David R. Stone lobte die Darsteller und sagte, der Film sei "eine gute Sache für das Studium der Ostfront während des Zweiten Weltkriegs", kritisierte aber die historischen Ungenauigkeiten und die Darstellung und kam zu dem Schluss: "Um mit einer positiven Note zu enden: Enemy at the Gates hat zumindest die Zahl meiner Studenten erhöht, die im Büro vorbeikommen und Fragen zu Stalingrad stellen. Ich wünschte nur, er hätte ihnen bessere Antworten gegeben."
Für die Society for Military History schrieb der Historiker Roger Reese: "Als fiktionalisiertes Geschichtswerk erfüllt dieser Film einen nützlichen Zweck, der über die Unterhaltung hinausgeht, nämlich die Aufmerksamkeit der Kinobesucher im Westen auf die Opfer zu lenken, die sowjetische Soldaten bei der Verteidigung ihres Landes und beim Sieg über Hitler gebracht haben, und diesen Legionen, die für uns immer noch weitgehend anonym sind, ein Gesicht zu geben.

Zitate

Anekdoten

Zitate

Nikita Chruschtschow: [vor einem Raum voller sowjetischer politischer Offiziere] Mein Name… ist Nikita Sergejewitsch Chruschtschow. Ich bin gekommen, um die Dinge hier in die Hand zu nehmen. Diese Stadt… ist weder Kursk, noch Kiew, noch Minsk. Diese Stadt… ist Stalingrad. *Stalingrad*! Diese Stadt trägt den Namen des Bosses. Sie ist mehr als eine Stadt, sie ist ein Symbol. Wenn die Deutschen… diese Stadt einnehmen… wird das ganze Land zusammenbrechen. Und jetzt… möchte ich, dass unsere Jungs den Kopf heben. Ich will, dass sie so tun, als hätten sie *Eier*! Ich will, dass sie aufhören, sich in die Hose zu scheißen! Das ist Ihre Aufgabe. Als politische Offiziere… zähle ich auf Sie.

(er sieht einen Mann an)

Nikita Chruschtschow: Sie. Was schlagen Sie vor?

Schwitzender Offizier: [sichtlich nervös] Erschießen Sie alle anderen Generäle, die sich zurückgezogen haben, und auch ihre Stabschefs.

Stotternder Offizier: [Chruschtschow geht weiter zu einem anderen Mann] M-m-m-machen Sie ein paar Exempel. Deportieren Sie die Familien der Deserteure…

Nikita Chruschtschow: [wendet sich ab] Ja, das ist alles schon geschehen.

Danilow: [aus dem hinteren Teil des Raumes] Gebt ihnen Hoffnung!

[Chruschtschow dreht sich um und schreitet die Reihe entlang zu Danilow]

Danilow: Hier haben die Männer nur die Wahl zwischen deutschen Kugeln und unseren. Aber es gibt einen anderen Weg. Den Weg des Mutes. Den Weg der Liebe zum Vaterland. Wir müssen die Armeezeitung wieder herausgeben. Wir müssen großartige Geschichten erzählen, Geschichten, die die Aufopferung und die Tapferkeit preisen. Wir müssen ihnen den Glauben an den Sieg vermitteln. Wir müssen ihnen Hoffnung, Stolz und die Lust am Kämpfen geben. Ja… wir müssen Beispiele geben. Aber Beispiele, denen man *nachfolgt*. Was wir brauchen…

[er blickt schnell zu Chruschtschow]

Danilow: … sind Helden.

Nikita Chruschtschow: [Chruschtschow sieht sich um, dann beugt er sich näher zu Danilow] Kennen Sie hier irgendwelche Helden?

Danilow: Ja, Genosse. Ich kenne einen.

Anmerkung:
Danilow war ein Politoffizier. Dabei handelte es sich um eine militärische Dienststellung in den Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag. Im Sinne der marxistisch-leninistischen Parteidoktrin hatte er die Aufgabe, die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit der Offiziere und Soldaten zu gewährleisten und dabei sicherzustellen, dass diese stets einen „klaren Klassenstandpunkt“ vertraten.

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894 - 1971) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.
Nach dem Tod Josef Stalins leitete er auf dem XX. Parteitag der KPdSU (1956) mit einer Geheimrede die Entstalinisierung ein, was als Beginn der Tauwetter-Periode gilt.